
So bleibt dein Olivenholzbrett lange schön: Die richtige Pflege | Jeske Design
Sonja JeskeDie Seele des Mittelmeers in deinen Händen: Olivenholz richtig pflegen
Olivenholz ist mehr als nur ein Material; es ist ein Stück Natur, ein Zeugnis von Geschichte und Handwerkskunst, das die Wärme des Mittelmeers in dein Zuhause bringt. Seine einzigartige Maserung, die goldbraunen Farbtöne und die unvergleichliche Härte machen jedes Stück zu einem wahren Unikat. Damit dein geliebtes Olivenholzbrett, deine Schale oder dein Küchenhelfer seine Schönheit und Funktionalität über Generationen hinweg bewahrt, ist die richtige Pflege entscheidend.
Viele glauben, dass Naturholz pflegeintensiv ist. Doch mit ein paar einfachen Handgriffen bleibt dein Olivenholzprodukt ein treuer Begleiter, der mit der Zeit nur noch schöner wird.
Grundregel Nummer 1: Sanfte Reinigung statt scharfer Attacke
Die Reinigung ist der erste und wichtigste Schritt der Pflege. Olivenholz liebt Sanftheit und verträgt keine aggressive Behandlung.
-
Sofort nach Gebrauch reinigen: Insbesondere nach dem Kontakt mit färbenden Lebensmitteln (z.B. Tomaten, Beeren, Rotwein) oder stark riechenden Substanzen solltest du dein Olivenholzprodukt zeitnah reinigen.
-
Lauwarmes Wasser und mildes Spülmittel: Verwende ein weiches Tuch oder einen Schwamm und etwas lauwarmes Wasser. Gib bei Bedarf einen Tropfen mildes Spülmittel dazu. Reibe das Holz sanft ab.
-
Gründlich abspülen: Stelle sicher, dass keine Seifenreste auf dem Holz verbleiben.
-
WICHTIG: Sofort abtrocknen: Lass dein Olivenholz niemals an der Luft trocknen oder gar nass liegen! Trockne es direkt nach dem Abspülen gründlich mit einem sauberen Tuch ab. Überschüssige Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen lassen, Risse verursachen und seine Lebensdauer verkürzen.
-
Lufttrocknen an einem gut belüfteten Ort: Wenn du es nach dem Abtrocknen noch ein paar Minuten an einem gut belüfteten Ort (aber nicht in direktem Sonnenlicht oder auf der Heizung!) ruhen lässt, stelle sicher, dass es aufrecht steht oder liegt, damit alle Seiten gleichmäßig trocknen können.
Was du UNBEDINGT vermeiden solltest:
-
Spülmaschine: Olivenholz ist absolut nicht spülmaschinengeeignet! Die aggressiven Reiniger, die hohen Temperaturen und der lange Spülvorgang entziehen dem Holz seine natürlichen Öle, machen es spröde und lassen es reißen.
-
Langes Einweichen in Wasser: Lass dein Olivenholz niemals im Wasser liegen. Es saugt sich voll, quillt auf und kann ebenfalls Risse bekommen.
-
Scharfe Reiniger oder Scheuermittel: Diese greifen die Oberfläche an und können das Holz beschädigen.
Der Jungbrunnen für Olivenholz: Regelmäßiges Ölen
Das Ölen ist die Kur für dein Olivenholz. Es nährt das Holz, bringt seine wunderschöne Maserung wieder zum Vorschein, schützt es vor dem Austrocknen und macht es widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Flecken.
-
Welches Öl? Am besten eignet sich ein hochwertiges, lebensmittelechtes Olivenöl (der Name ist Programm!), Leinöl oder spezielles Holzpflegeöl. Vermeide Öle, die ranzig werden könnten oder nicht für Lebensmittelkontakt geeignet sind.
-
Wie oft? Öle dein Olivenholz je nach Gebrauch und Empfinden. Wenn es stumpf oder blass aussieht, ist es Zeit. Bei regelmäßigem Gebrauch empfehlen wir ein- bis zweimal im Monat. Bei seltener Nutzung reicht alle paar Monate.
Die Anwendung:
- Stelle sicher, dass dein Olivenholzprodukt vollständig sauber und trocken ist.
- Gib eine kleine Menge Öl auf ein fusselfreies Tuch oder Küchenpapier.
- Reibe das Öl gleichmäßig und großzügig in das Holz ein, bis es gesättigt ist.
Achte darauf, alle Seiten und Kanten zu behandeln.
- Lass das Öl für einige Stunden, am besten über Nacht, einziehen. Das Holz "trinkt" das Öl auf und nimmt sich, was es braucht.
-
Wichtig: Überschüssiges Öl abwischen! Nach der Einwirkzeit solltest du überschüssiges Öl unbedingt mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen und das Holz polieren. Bleiben Ölrückstände auf der Oberfläche, können diese klebrig werden oder ranzig riechen.
Besondere Situationen und Problemlösungen
-
Rauheit nach dem Waschen: Manchmal kann die Oberfläche nach dem Waschen leicht rau werden, da sich die Holzfasern aufstellen. Ein leichtes Anschleifen mit feinem Schleifpapier (Körnung 200-400) in Richtung der Maserung und anschließendes Ölen macht die Oberfläche wieder samtweich.
-
Starke Gerüche: Wenn sich Gerüche im Holz festgesetzt haben, kannst du die Oberfläche mit einer halbierten Zitrone und etwas Salz abreiben. Danach gründlich spülen, trocknen und ölen.
-
Verfärbungen: Leichte Verfärbungen können oft durch das Abschleifen der oberen Holzschicht und anschließendes Ölen entfernt werden.
Ein Stück Natur, das mit dir lebt
Die Pflege deines Olivenholzes ist keine Last, sondern eine Wertschätzung für ein Produkt, das mit dir altert und dessen Charakter mit jedem Gebrauch und jeder Ölung tiefer und schöner wird. Jedes Olivenholzprodukt ist ein lebendiges Stück Natur, das mit ein wenig Aufmerksamkeit ein Leben lang Freude bereitet.
Wir von Jeske Design legen größten Wert auf die Qualität und Langlebigkeit unserer Olivenholzprodukte. Mit diesen Pflegetipps hast du alles in der Hand, um dein persönliches Unikat zu hegen und zu pflegen.
Du suchst die passende Geschenkidee mit Olivenholz?
Dann schau Dir doch mal unser Angebot von personalisierten Schneidebrettern aus Olivenholz an.